Geüstet für eine Weiterbildung in der Natur - hier im Kontakt mit dem Wald
Infos

Curriculum 2023-24 einfach per mail anfragen.

Systemische Prozessgestaltung

Weiterbildung in der Natur zur Begleitung von Menschen in naturbezogenen, sozialen, therapeutisch-heilenden oder beratenden Kontexten

Die Fortbildung Systemische Prozessgestaltung in der Natur enstand 2011 im Berliner Raum – in Zusammenarbeit mit Stephan Schmid. Sie führt in unterschiedliche Wälder, an süße Gewässer und in Küstenlandschaften Mittel- und Norddeutschlands und bietet den Teilnehmer*innen an, Handwerkszeug und solide fachliche Basis zu erwerben, um selbst Angebote in Naturräumen für unterschiedliche Zielgruppen, Anliegen oder Themen zu gestalten oder Arbeitsweisen in eigene Berufsfelder zu integrieren.

Zugleich ist die Weiterbildung eine sehr persönliche Lernreise in einem Kreis von Teilnehmer*innen, die Lernen und Entwicklung im Kontakt mit der Natur und miteinander so modellhaft wie lebensecht erfahren. Ressourcen, die ans Licht kommen, Wirksamkeit, die erlebt wird, Wege, die sich finden, Geschichten, die sich neu erzählen und Zauber, der mitunter plötzlich mitspielt und berührt – all das gehört dazu.

In den mehrtägigen Fortbildungssequenzen sind wir in den Gruppen auf möglichst einfache und natürliche Weise unterwegs und verbringen die Zeit in der Regel Tag und Nacht draußen, so dass mit einem gewissen Abstand zur Zivilisation die Berührungsmöglichkeiten mit der Natur vielschichtig sind.

Der Kurs 2022-23 ist seit einem Jahr an vielen Wassern unterwegs, ein nächster Lehrgang beginnt im April 2023. Das Curriculum 2023-24 senden wir gern auf Anfrage zu.

Räume in der Natur
Infos

Wir setzen die Seminare zur Mythenspiel-Praxis auch 2023 fort.

Nächster Termin: 11.-13. Mai 2023. 1. Tg. 15.00-20.00, 2. Tg. 11.00-19.00, 3. Tg. 10.00-15.00

Ort: Waldgebiet im Südwesten Berlins, Details nach der Anmeldung

Kosten: 190 EUR

Mythen und Märchen in der Prozessbegleitung

Praxis-Seminare zur Methode des Mythenspiels

Mythen und Märchen aus aller Welt verleihen wiederkehrenden kleinen und großen Menschheitsfragen und möglichen Antworten Ausdruck. Vielfach nahmen die Geschichten ihren Anfang zu Zeiten und in Kulturen, die sich einer belebten Natur innewohnend erfuhren.

Die szenische Umsetzung dieser Motive verbindet Protagonisten mit archetypischen Formen des Lebens. Zugleich ist jede Darstellung eine gemeinsame Neuschöpfung überlieferter Stoffe und ein körperlicher Ausdruck gegenwärtigen Daseins im Zusammenspiel.

Methodisches Vorgehen und Interventionsformen lassen Anliegen und Fragen von Teilnehmer*innen in ein strukturiertes Geschehen eingehen. Anstelle des alltäglich gewohnten Agierens werden im Spiel auch ganz andere (altbewährte und variantenreiche) Erfahrungen und Handlungen leibhaftig zugänglich. Methodisch gibt es eine Nähe zu systemischen Aufstellungen wie auch zum Bibliodrama.

Verortungen

Was erzählen Mythen und Märchen über die Verbindungen von Menschen zur Natur? Wie sind Menschen in Erzählungen unterschiedlicher Kulturen eingebunden in die Welt? Was wird darin tradiert über die „Kontaktpflege“ zwischen Menschen und Mitwelt?

Diese Fragen bilden diesmal den thematischen Rahmen für das Erzählen und die augenblickliche, zeitgemäße Umsetzung von Geschichten oder Motiven, die die Teilnehmer*innen etwas angehen, sie berühren oder fragen lassen. Das Seminar bezieht kleine Anleitungen zur Naturerfahrung ein und nimmt aktuelle Anknüpfungspunkte, die (gemeinsam) beschäftigen, auf.

Teilnehmer*innen erhalten erzählte Mythen im Anschuss auch in einer schriftlich erzählten Fassung, auf Wunsch auch eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

Infos

Nächster Start: Herbst 2023
Curriculum mit Terminen und Informationen einfach anfragen

Vortreffen für Interessent*innen: 28.4.2023, 14.00-18.00, Berlin

Systemische Naturtherapie

Anschluss-Weiterbildung

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Absolvent*innen des Lehrgangs Systemische Prozessgestaltung in der Natur und erweitert und vertieft die erworbenen Kompetenzen und die eigene Naturerfahrung insbesondere für die Einzelbegleitung sowie in der Arbeit für überschaubare Gruppen. Sie führt durch weitere unterschiedliche Landschaften (vom alten Wald bis zu stadtnahen und renaturierten Gebieten) und lässt gemeinsam ein vertieftes Verständnis für das Zusammenwirken von Landschaft und menschlichem Handeln und Erleben im Rahmen von prozessbegleitenden Aufträgen erschließen. Das unterstützende Methodenrepertoire wird jeweils auch auf die Zielgruppen der Teilnehmer*innen ausgerichtet. Die Fortbildung wird ergänzt durch ein individuelles Coaching.

Als Voraussetzung können auch andere Weiterbildungen infrage kommen.

Der nächste Kurs startet im Herbst 2023. Das Curriculum senden wir gern zu.