Systemische Beratung und Weiterbildungen in der Natur
Im Wald, mit dem Fluss, bei Quellen, am Meer – und in Berlin
Systemische Prozessgestaltung in der Natur steht für eine lebendige und methodisch vielseitige Beratung und Weiterbildung, die einem Zusammenspiel von Fühlen, Wahrnehmen, Denken und Handeln im Kontakt mit Landschaft und Mitmenschen Türen öffnet. Sie eignet sich für die Moderation von kollektiven Themen ebenso wie für die Begleitung individueller Anliegen und Lebensfragen.
Ich bin spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildungen (Systemische Prozessgestaltung, Systemische Naturtherapie u.a.) in nord- und ostdeutschen Landschaften sowie auf individuelle Beratung in Berlin. Auf Anfrage gestalte ich auch immer wieder Seminare und kurze Weiterbildungen für Organisationen bzw. Gruppen an besonderen Orten. So fließen die Erfahrung aus der eigenen Beratungspraxis wie auch die Anbindung an unterschiedliche Arbeits- und Lebenswelten in die Weiterbildungen ein.
Hier finden Sie Informationen zum Arbeitsansatz sowie zu aktuellen Veranstaltungen. Die ausführlichen Ausschreibungen für die Weiterbildungen schicken wir Ihnen gern zu. Termine für Beratungen in Berlin können Sie das ganze Jahr über vereinbaren. Für weitere Fragen oder Vorhaben sprechen Sie mich gern an!
„Im Osten der Träume“
Fachdialog im Rahmen des Symposiums „Träume und Trickster“, 15. und 16.11.2025, Stein/AR
Nastassja Martins Buch „Im Osten der Träume“ ist eine herausragende Publikation. Sie umfasst geschickt verbunden schön lesbare anthropologische Feldforschung, berührende persönliche Beschreibung, erhellende Anknüpfung an fachliche Diskussion und Nature Writing zugleich. Ich freue mich sehr über die Einladung, mit Habiba Kreszmeier einen Dialog zu diesem Buch aus unserer fachlichen Perspektive zu führen. Und ich freue mich auf Zusammenwirken und Austausch im Kreis von Kolleg*innen und Interessent*innen aus verschiedenen Regionen und Disziplinen. So ergibt sich mit dem Symposium eine schöne nächste Möglichkeit unterschiedliche Sichtweisen und Praktiken im Verhältnis zu allem Lebendigen mit den naturtherapeutischen Grundlagen und Erfahrungen ins Zusammenspiel zu bringen.
Weitere Infos und Anmeldung
Mensch und Natur – Lebendige Weltbezüge
Schwerpunkt der Zeitschrift erleben und lernen
Menschen setzen sich auf unterschiedliche Weisen zur Landschaft und allem Leben darin in Beziehung. In den letzten Jahren wird das Verhältnis von Mensch und Natur auch in der „westlichen“ Welt vielfach neu erfasst. Sichtweisen auf alles Lebendige werden vielfältiger gedacht und erfahrungsorientiert beschrieben, die Position der Menschen relativiert sich zugunsten aller Lebensformen. Einige Argumentationen und Beschreibungen aus anthropologischer und philosophischer Sicht sowie aus dem Genre des Nature Writing haben wir in Grundzügen zusammengefasst. Sie sind nachzulesen im Themenschwerpunkt „Mensch und Natur“ der Zeitschrift e & l – erleben und lernen, den wir als Gastherausgeberin zusammengestellt haben. Darin finden sich zudem Beiträge von Maika Hoffmann, Karin Wegner, Ines Flade, Sabine Barkowsky und Christiane Wilkening sowie ein Interview mit Astrid Habiba Kreszmeier. Inhaltsverzeichnis, Blick ins Heft und Bestellmöglichkeit finden sich hier: erleben und lernen 2/2024 – Mensch und Natur