Infos
Der Kurs 2025-26 hat im April begonnen. Bei Interesse an künftigen Kursen schicken wir gern beizeiten das aktuelle Curriculum. Kurze mail genügt.
Infos
Neu: Intensivkurs Systemische Beratung 2026-27
Die Ausschreibung mit Inhalten und Terminen kann ab sofort per mail angefragt werden.
Systemische Prozessgestaltung
Weiterbildung in der Natur zur Begleitung von Menschen in Bildung, Beratung, Entwicklung u.a.
Die Weiterbildung Systemische Prozessgestaltung in der Natur enstand 2011 im Berliner Raum – in Zusammenarbeit mit Stephan Schmid. Sie führt in unterschiedliche Wälder, an süße Gewässer und in Küstenlandschaften Mittel- und Norddeutschlands und bietet den Teilnehmer*innen an, handlungs- und erfahrungsorientiertes Handwerkszeug und eine solide fachliche Basis zu erwerben, um selbst Angebote in Naturräumen für unterschiedliche Zielgruppen, Anliegen oder Themen zu gestalten oder Arbeitsweisen in eigene Berufsfelder zu integrieren.
Zugleich ist die Weiterbildung eine sehr persönliche Lernreise in einem Kreis von Teilnehmer*innen, die Lernen und Entwicklung im Kontakt mit der Natur und miteinander so modellhaft wie lebensecht erfahren. Ressourcen, die ans Licht kommen, Wirksamkeit, die erlebt wird, Wege, die sich finden, Geschichten, die sich neu erzählen und Zauber, der mitunter plötzlich mitspielt und berührt – all das gehört dazu.
In den mehrtägigen Modulen sind wir in den Gruppen auf möglichst einfache und natürliche Weise unterwegs und verbringen die Zeit in der Regel Tag und Nacht draußen, so dass mit einem gewissen Abstand zur Zivilisation die Berührungsmöglichkeiten mit der Natur vielschichtig sind.
Zum Einlesen siehe auch Arbeitsansatz und Publikationen
Systemische Beratung in der Natur
Intensivkurs in Berlin zur Begleitung von Menschen in städtischen Grünräumen
Diese konzentrierte Weiterbildung Systemische Beratung in städtischer Landschaft richtet sich an Kolleg*innen aus den Bereichen Beratung und Entwicklung, Therapie, Soziale Arbeit, Bildung etc., die mit ihren Klient*innen in naheliegenden Grünflächen stundenweise oder tageweise auch draußen sein möchten. Zudem sind Kolleg*innen angesprochen, die bereits über Outdoorerfahrung verfügen und ihre Begleitungskompetenzen in Bezug auf Entwicklungswünsche und auftauchende Themen von Teilnehmer*innen erweitern möchten.
Als Mensch mit einem Anliegen mit der lebendigen Welt in Kontakt zu sein macht in diesem Arbeitsansatz einen wesentlichen Unterschied. Klient*innen im jeweiligen Moment und bei Wind und Wetter mit der Landschaft in Verbindung treten zu lassen, mit allem, was dort lebt, anrührt, aufgebracht wird, ist eine wesentliche Kompetenz der Begleiter*innen – neben professioneller (systemischer) Gesprächsführung und dem Einsatz unterstützender handlungs- und erfahrungsorientierter Methoden. Auf welche Weisen die Beziehung zur Landschaft und die darin auftauchenden Ressourcen in die Prozessbegleitung einbezogen werden kann, durchzieht alle Module in verschiedenen Varianten. Auch die unterstützenden Methoden sind immer in Verbindung mit der Landschaft eingesetzt und so können Phänomene des Naturkontakts zusätzlich als Ressourcen und Impulse mit einfließen.
Die Module finden jeweils tagsüber in verschiedenen Wald- und Wassergebieten in Berlin statt. Sie sind im Kern geschlossen zu buchen. Zwei vorangehende Module zu systemischen Grundlagen sowie zu aktuellen Sichtweisen auf das Verhältnis von Mensch und lebendiger Mitwelt sind einzeln zu buchen, ebenso ein anschließendes mehrtägiges Outdoorseminar rund um die Uhr. Kolleg*innen, die bereits an Weiterbildungen von uns oder Kolleg*innen teilgenommen haben, können sich auch zu einzelnen Modulen anmelden, soweit Plätze frei sind.
Infos
Der Kurs 2025-26 ist im März gestartet, bei Interesse an künftigen Kursen melde Dich gern.
Systemische Naturtherapie und Beratung
Anschluss-Fortbildung
Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Absolvent*innen des Lehrgangs Systemische Prozessgestaltung in der Natur und erweitert und vertieft die erworbenen Kompetenzen und die eigene Naturerfahrung für die Einzelbegleitung sowie in der Arbeit für überschaubare Gruppen. Sie führt durch weitere unterschiedliche Landschaften und lässt gemeinsam ein vertieftes Verständnis für das Zusammenwirken von Landschaft und menschlichem Handeln und Erleben im Rahmen von prozessbegleitenden Aufträgen erschließen. Das unterstützende Methodenrepertoire ist jeweils so weit als möglich auf die Zielgruppen der Teilnehmer*innen mit ausgerichtet. Ein individuelles Coaching ergänzt die Fortbildung.
Als Voraussetzung können auch andere Weiterbildungen infrage kommen, sprechen Sie uns gern an.
Der Kurs wurde diesmal neu aufgebaut und erweitert. Einzelne Module sind offen für Absolvent*innen früherer Aufbaukurse. So entsteht weitere kollegiale Vernetzung zwischen verschiedenen Jahrgängen.
Infos
Zeit: 13.10. und 14.10.25; 13.10. 11.00-18.00; 28.6., 10.30-17.30
Ort: Berlin, Waldgebiet im Südwesten, Ausgangspunkt S Wannsee mit Bus 114 bis Haus der Wannseekonferenz, genaue Infos beizeiten.
Kosten: 180 EUR
Weiteres: Teilnehmende erhalten alle erzählten Geschichten im Nachhinein auch als schriftlich erzählte Version und auf Wunsch eine Teilnahmebescheingung.
Mythen und Märchen in der Prozessbegleitung
Praxis-Seminare zur Methode des Mythenspiels
Mythen und Märchen aus aller Welt verleihen wiederkehrenden kleinen und großen Menschheitsfragen und möglichen Antworten Ausdruck. Vielfach nahmen die Geschichten ihren Anfang zu Zeiten und in Kulturen, die sich einer belebten Natur innewohnend erfuhren.
Die szenische Umsetzung dieser Motive verbindet Protagonisten mit archetypischen Formen des Lebens. Zugleich ist jede Darstellung eine gemeinsame Neuschöpfung überlieferter Stoffe und ein körperlicher Ausdruck gegenwärtigen Daseins im Zusammenspiel.
Methodisches Vorgehen und Interventionsformen lassen Anliegen und Fragen von Teilnehmer*innen in ein strukturiertes Geschehen eingehen. Anstelle des alltäglich gewohnten Agierens werden im Spiel auch ganz andere (altbewährte und variantenreiche) Erfahrungen und Handlungen leibhaftig zugänglich. Methodisch gibt es eine Nähe zu systemischen Aufstellungen und zum Bibliodrama.
Die Mythenspielseminare haben unterschiedliche Schwerpunkte.
Aus Liebe zur Luft
Sichtbarmachen und Sichtbarwerden in der körperlichen Umsetzung von Geschichten
Das Praxisseminar Mythenspiel widmet sich dieses Mal Kräften der Luft, wie sie insbesondere in der Mythologie der Orixás erzählt werden. Dabei geht es um nichts weniger als Schöpfung, Zeit und Raum, Klarheit, Frieden, Sprache, Kontakt und so Einiges mehr. Dabei tun sich verschiedene Schichten und Qualitäten jenes eher unsichtbaren und manchmal ungesehenen Elements auf. Sie lassen sich im Mythenspiel erkunden und zugleich mag die Luft die teilnehmenden Menschen erfüllen, beruhigen, beleben, überraschen usw. Bezeichnend für die Luft ist zudem, dass sie mit allen anderen Elementen in Verbindung ist, so dass sich auch manches Zusammenspiel mit Erdigem, Wässerigem, Feurigem in Mythen und persönlichen Geschichten ergibt.
Das Seminar findet im herbstlichen Wald statt, sicherlich finden sich dort verschiedenartige offene und dennoch geschützte Plätze. Wie immer wird in den Mythenspielen umgesetzt, was die Teilnehmenden und ihre Fragen gerade berührt. Wir bieten wieder an, für jede*n einen Motivstrang umzusetzen – sofern gewünscht. Und flechten dabei miteinander zugleich einen gemeinsamen Themenstrang.