Geüstet für eine Weiterbildung in der Natur - hier im Kontakt mit dem Wald
Infos

Das Curriculum 2025-26 kann als pdf einfach kurz per mail angefordert werden.

Es gibt noch einen freien Platz für den im April startenden Lehrgang.

Melden Sie sich bei Interesse gern auch direkt telefonisch: 030 250 46 783

 

Systemische Prozessgestaltung

Weiterbildung in der Natur zur Begleitung von Menschen in Bildung, Beratung, Entwicklung u.a.

Die Weiterbildung Systemische Prozessgestaltung in der Natur enstand 2011 im Berliner Raum – in Zusammenarbeit mit Stephan Schmid. Sie führt in unterschiedliche Wälder, an süße Gewässer und in Küstenlandschaften Mittel- und Norddeutschlands und bietet den Teilnehmer*innen an, handlungs- und erfahrungsorientiertes Handwerkszeug und eine solide fachliche Basis zu erwerben, um selbst Angebote in Naturräumen für unterschiedliche Zielgruppen, Anliegen oder Themen zu gestalten oder Arbeitsweisen in eigene Berufsfelder zu integrieren.

Zugleich ist die Weiterbildung eine sehr persönliche Lernreise in einem Kreis von Teilnehmer*innen, die Lernen und Entwicklung im Kontakt mit der Natur und miteinander so modellhaft wie lebensecht erfahren. Ressourcen, die ans Licht kommen, Wirksamkeit, die erlebt wird, Wege, die sich finden, Geschichten, die sich neu erzählen und Zauber, der mitunter plötzlich mitspielt und berührt – all das gehört dazu.

In den mehrtägigen Modulen sind wir in den Gruppen auf möglichst einfache und natürliche Weise unterwegs und verbringen die Zeit in der Regel Tag und Nacht draußen, so dass mit einem gewissen Abstand zur Zivilisation die Berührungsmöglichkeiten mit der Natur vielschichtig sind.

Zum Einlesen siehe auch Arbeitsansatz und Publikationen

Infos

Im März 2025 ist der Kurs 2025-26 gestartet. Bei Interesse an künftigen Kursen melde Dich gern.

 

Systemische Naturtherapie und Beratung

Anschluss-Fortbildung

Die berufsbegleitende Fortbildung richtet sich an Absolvent*innen des Lehrgangs Systemische Prozessgestaltung in der Natur und erweitert und vertieft die erworbenen Kompetenzen und die eigene Naturerfahrung für die Einzelbegleitung sowie in der Arbeit für überschaubare Gruppen. Sie führt durch weitere unterschiedliche Landschaften und lässt gemeinsam ein vertieftes Verständnis für das Zusammenwirken von Landschaft und menschlichem Handeln und Erleben im Rahmen von prozessbegleitenden Aufträgen erschließen. Das unterstützende Methodenrepertoire ist jeweils so weit als möglich auf die Zielgruppen der Teilnehmer*innen mit ausgerichtet. Ein individuelles Coaching ergänzt die Fortbildung.

Als Voraussetzung können auch andere Weiterbildungen infrage kommen, sprechen Sie uns gern an.

Der Kurs wurde diesmal neu aufgebaut und erweitert. Einzelne Module sind offen für Absolvent*innen früherer Aufbaukurse. So entsteht weitere kollegiale Vernetzung zwischen verschiedenen Jahrgängen. Melde Dich gern bei Interesse.

 

Räume in der Natur
Infos

Zeit:  27.6. und 28.6.25; 27.6., 16.00-20.30; 28.6., 10.30-16.30

Ort: Berlin, Waldgebiet im Südwesten, Ausgangspunkt S Wannsee mit Bus 114 bis Haus der Wannseekonferenz, genaue Infos beizeiten.

Kosten: 140 EUR

Weiteres: Teilnehmende erhalten alle erzählten Geschichten im Nachhinein auch als schriftlich erzählte Version und auf Wunsch eine Teilnahmebescheingung.

Mythen und Märchen in der Prozessbegleitung

Praxis-Seminare zur Methode des Mythenspiels

Mythen und Märchen aus aller Welt verleihen wiederkehrenden kleinen und großen Menschheitsfragen und möglichen Antworten Ausdruck. Vielfach nahmen die Geschichten ihren Anfang zu Zeiten und in Kulturen, die sich einer belebten Natur innewohnend erfuhren.

Die szenische Umsetzung dieser Motive verbindet Protagonisten mit archetypischen Formen des Lebens. Zugleich ist jede Darstellung eine gemeinsame Neuschöpfung überlieferter Stoffe und ein körperlicher Ausdruck gegenwärtigen Daseins im Zusammenspiel.

Methodisches Vorgehen und Interventionsformen lassen Anliegen und Fragen von Teilnehmer*innen in ein strukturiertes Geschehen eingehen. Anstelle des alltäglich gewohnten Agierens werden im Spiel auch ganz andere (altbewährte und variantenreiche) Erfahrungen und Handlungen leibhaftig zugänglich. Methodisch gibt es eine Nähe zu systemischen Aufstellungen und zum Bibliodrama.

Die Mythenspielseminare haben unterschiedliche Schwerpunkte.

Behütendes

Geschichten vom Meer

Das Praxisseminar Mythenspiel widmet sich dieses Mal Kräften des Meeres, wie sie insbesondere in der Mythologie der Orixás erzählt werden. Darin ist eine Aufgabe, die Yemanjá erhält, die Obhut der Köpfe. Von dort können sich Geschichten verbundener Orixás sowie aus anderer – auch europäischer – Tradition mit hinein erzählen. Zusammengenommen ist es ein großes räumliches Spektrum, das sich auftut, sei es am Meeressaum, auf den Wellen oder am Meeresgrund. Das Seminar findet im Wald in Wassernähe statt und schließlich ist es von dort nicht weit zum Meer :- ) Im Mythenspiel umgesetzt wird, was die Teilnehmenden und ihre Fragen gerade berührt.